Werbung

Körper in der Schwebe

Akademie der Künste am Pariser Platz mit »Raum.Prolog«

  • Tom Mustroph
  • Lesedauer: 4 Min.
Der Neubau der Akademie der Künste am Pariser Platz taugt zum Modell für diese Gesellschaft. Transparent, modern und filigran sollte der Bau werden, Alt und Neu sensibel miteinander verbinden und dabei besondere Qualität in Ästhetik und Benutzbarkeit haben. Nach Senatsempfang, Schillerlesung und Buchvorstellung (Werner Durth/Günter Behnisch, Berlin - Pariser Platz. Neubau der Akademie der Künste) mit der Ausstellung »Raum.Prolog« zum vierten Mal zwischeneröffnet, zeigt sich, wie wenig vollkommen das potenzielle Kleinod ist. Im Keller, wo das avancierte Tonstudio eingerichtet werden soll (wofür bislang das Geld fehlt), prangen weiterhin die Eingeweide des Betonbaus, während die Freitreppe im Foyer bereits erste Risse aufweist. Der Gang, der einst als Verbindung zum Archiv gedacht war (das dort nicht gebaut werden durfte) und später als Verbindungsgang zum Holocaust-Mahnmal metaphorisch aufgeladen wurde, endet nun in einer - zumindest zeitweilig - verschlossenen Glastür vor den Salons des Hotels »Adlon«. Natürlich hat das Haus auch vorzügliche Seiten, den in den Hof ragenden Dachgarten etwa oder den Balkon, dem der Pariser Platz und all das Treiben darauf zu Füßen liegt. Doch ganz können die hochgesteckten Erwartungen nicht befriedigt werden. Es herrscht der Eindruck von Stückwerk, von nur halb bewältigter Arbeit vor. Darin ähnelt die Akademie also der Regierungspolitik. Umso bemerkenswerter ist, dass die Akademie nicht mauert. Sie versucht nicht zu kaschieren, was ohnehin schwer zu verbergen ist, sondern präsentiert sich offen. Mit der Ausstellung »Raum.Prolog« (vorerst bis 9.5.) führt sie den Besucher gerade an die wunden Stellen. Heike Baranowsky hat in das Loch, das eigentlich die Black Box beherbergen sollte, per Videoinstallation Schwärme von Zugvögeln eingelassen. Der tschechische Künstler Ivan Kafka hat eine 50 Meter lange und 20 Tonnen schwere Schlange aus geschreddertem Papier auf jenen Gang gewuchtet, der einst zum Archiv führen sollte. Der vernichtete Träger von Sinn holt das in den Keller verbannte Archiv als Phantom zurück. Doch wäre »Raum.Prolog« missverstanden, wenn man die Ausstellung auf die Präsentation der Wundmale beschränkt. Vielmehr versuchen die Arbeiten der zwölf Künstler das neue Gehäuse zu erkunden, ihm Klänge, Atmosphären und Lichtquanten zu entlocken. Ganz buchstäblich unternimmt das Christina Kubisch. Sie lädt zu »Stromspaziergängen« ein. Mit Kopfhörern ausgerüstet verfolgt man elektromagnetische Felder, deren Schwingung in akustische Schwingungen umgewandelt werden. Der Isländer Olafur Eliasson hingegen bricht mit einem Spiegel Licht in gelbe und blaue Kreise. Er lässt den blauen verharren, während der gelbe die Wände abtastet. Rémy Zaugg holt das Blau des Himmels in einen großen Saal, während Ayse Erkmen die Raumkörper des Erdgeschosses zu filigranen Papierkuben verkleinert hat und an der Decke schweben lässt. Von Bruce Nauman ist die ältere Arbeit »Get out of my mind, get out of this room« aufgebaut: In einer engen weißen Kammer zischt, flucht, würgt, krächzt Nauman die Titel gebende Drohung. Zur unmittelbaren Aggressivität der Arbeit kommt das Wissen darüber hinzu, dass an derselben Stelle Grenztruppen einst Leute festhielten, die die DDR hinter sich lassen wollten. Den noch nicht abgeschlossenen Umzug verarbeitet Florian Slotawa. Abgüsse von antiken Skulpturen und neuzeitlichen Büsten hat er auf Rollschränken, Stühlen und Tischen platziert. Die Figurengruppe wirkt wie halb abgestellt und halb eingerichtet; sie illustriert prächtig die Übergangssituation. »Raum.Prolog« lädt zu zwei diametral entgegengesetzten Betrachtungsweisen ein. Zum einen kann man den Willen zur Öffnung, zur behutsamen Raumeroberung, das Bekenntnis zum Transitorischen loben. Zum anderen könnte man die Ausstellung nutzen, einen Mängelbericht zu Bauplanung und Bauausführung zu verfassen. Doch wer will schon immer meckern? So bleibt nicht anderes übrig, als die Akademie zum Körper in der Schwebe zu erklären, stets bedroht von profaner Schwerkraft, doch auch mit Potenzial zum kraftvollen Absprung. Akademie der Künste, Pariser Platz, Berlin: Prolog und Mission of Art. Bis 4.6., Di-So 14-20Uhr, (9.-26.5. geschlossen). Eintritt frei. www.adk.de
Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal